Menü...

31.10.2025

Von Ideen zur Aktion: Verstehen des neuen Aufgabensystems von Xmind 2026—To-do vs. Aufgabe

Lädt...

Jede Idee beginnt als Gedanke—ein Funke, der Form, Fokus und Handlung sucht.

Bei Xmind haben wir immer geglaubt, dass Denken und Handeln eng miteinander verbunden sind. Mind maps sind nicht nur Werkzeuge zur Organisation von Ideen; sie sind die Brücke zwischen Vorstellungskraft und Ausführung.

Im Laufe der Zeit, als wir beobachteten, wie Menschen Xmind nutzen, um zu planen, zu erstellen und zusammenzuarbeiten, bemerkten wir zwei unterschiedliche Aktionsrhythmen. Einige Nutzer lieben die Einfachheit, kleine Schritte festzuhalten—a eine persönliche Checkliste für tägliche Ziele oder Erinnerungen. Andere gedeihen durch strukturiertes, zeitbasiertes Aufgabenmanagement—Meilensteine setzen, Abhängigkeiten verfolgen und teamübergreifend zusammenarbeiten. Diese Erkenntnis führte uns dazu, eines der grundlegendsten Merkmale von Xmind neu zu überdenken: das Aufgabensystem.

In der Xmind 2026 Jahresveröffentlichung hat sich die einstige Einzel-„Aufgabe“-Funktion in zwei unterschiedliche, aber komplementäre Systeme entwickelt—To-do und Aufgabe.

Mit Zweck entworfen: die Geschichte hinter dem Update

Warum wir es neu gestaltet haben

Die Entscheidung, To-do und Aufgabe zu trennen, ging nicht darum, Komplexität hinzuzufügen—es ging darum, Klarheit zu schaffen.

In früheren Versionen fühlte sich die Grenze zwischen Aufgabe und Geplante Aufgabe oft verschwommen an. Nutzer waren nicht sicher, welche Funktion sie für schnelle Checklisten versus strukturiertes Projektplanen wählen sollten.

In der Version 2026 gaben wir jeder Funktion eine klarere Identität:

  • To-do (Pro)—eine schnelle, intuitive Checkliste für Ideenebene oder persönliche Aktionen.

  • Aufgabe (Premium)—ein strukturiertes System für projektbasiertes Arbeiten, komplett mit Start- und Fälligkeitsdaten, Fortschrittsverfolgung und Gantt-Synchronisation.

Während viele Projektmanagement-Tools auf schwerfällige Kontrollebenen setzen, bleibt das Xmind-Aufgabensystem leicht, visuell und verbunden. Anstatt mit komplexen Dashboards zu jonglieren, können Sie Ihre Arbeit sehen, Beziehungen zwischen Ideen verstehen und mühelos vom Konzept zur Umsetzung wechseln.

Unsere Philosophie hinter der Änderung

Wir sehen dieses Redesign nicht als Feature-Split, sondern als eine Evolution, wie Menschen im Handeln denken.

Jedes To-Do beginnt mit einer Absicht; jede Aufgabe vervollständigt diese Absicht durch Struktur.

Indem wir beiden Bereichen ihre eigene Identität geben, hoffen wir, den Prozess des Denkens, Planens und Erreichens natürlicher zu gestalten—ob Sie nun Ideen skizzieren oder ein Teamprojekt leiten.

Das meinen wir, wenn wir sagen: Xmind verbindet Denken und Handeln.

To-do: Ideen in umsetzbare Schritte verwandeln

Ihre Mindmap als Ausführungsplan

Die To-do-Funktion verwandelt jedes Thema in Ihrer Mind map in ein klares, umsetzbares Element. Dies macht aus Ihrer Brainstorming-Map eine lebendige To-do-Liste, bei der jeder Zweig einen Schritt vorwärts in Ihrem Projekt darstellt.

Anstatt zwischen Apps für Planung und Nachverfolgung zu wechseln, können Sie jetzt beides innerhalb von Xmind verwalten—indem Sie Ihre Projektübersicht und Aufgabenausführung perfekt aufeinander abstimmen.

Am besten für strukturiertes Planen

Die To-do-Funktion glänzt im Projektmanagement, Zielverfolgung und Ablaufplanung. Sie können:

  • Komplexe Projekte in kleinere, umsetzbare To-do-Elemente zerlegen.

  • Unvollendete Aufgaben visuell hervorheben, um den Gesamtfortschritt zu überwachen.

  • Ihr Team auf Prioritäten innerhalb einer einzigen Map konzentrieren.

Indem Sie Ihre Mindmap in eine dynamische Checkliste verwandeln, hilft Ihnen To-do, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren—damit jede Idee zur Tat führt.

Aufgabe: Prioritäten, Zeitpläne und Fortschritt verwalten

Fügen Sie Ihrem Plan Struktur und Zeit hinzu

Während To-do Ihnen hilft zu definieren, was zu erledigen ist, hilft Ihnen die Aufgabe-Funktion zu verfeinern, wie es erledigt wird. Innerhalb jedes Themas können Sie jetzt Prioritätsstufen, Start- und Fälligkeitsdaten festlegen und sogar den Abschlussfortschritt in Prozent verfolgen—Schlüsselelemente für effiziente Projektplanung und Aufgabenverfolgung.

Dies macht Xmind zu einem praktischen Werkzeug für Projektplaner und Teamleiter, die Einblick in Zeitpläne und Fortschritte benötigen, ohne ihren Brainstorming-Raum zu verlassen.

Am besten für detaillierte Projektausführung

Die Aufgabe-Funktion eignet sich ideal für strukturierte Projekte—wie Eventplanung, Produkteinführungen oder Teambesprechungen. Sie können:

  • Zeitpläne für kritische Aufgaben zuweisen.

  • Fortschritte anpassen, während Meilensteine abgeschlossen werden.

  • Sowohl das große Ganze als auch die kleinen Schritte visualisieren, die dorthin führen.

Aufgaben verleihen Ihren Ideen Schwung—sie helfen Ihnen, mit Zweck und Präzision voranzukommen.

To-do vs. Aufgabe: Wie sie sich unterscheiden und zusammenarbeiten

Verschiedener Fokus, gemeinsamer Zweck

  • To-do definiert was erledigt werden muss. Es erfasst die wesentlichen Handlungspunkte, die während Ihrer Brainstorming-Sitzungen aufkommen. Es dreht sich alles um Schwung. Sie können schnelle Listen erstellen, Sub-To-Dos hinzufügen und den Abschluss mit einem kreisförmigen Fortschrittsanzeiger verfolgen, der automatisch—oder manuell, wenn Sie das Gefühl unmittelbarer Erfüllung bevorzugen—aktualisiert wird. Es ist schnell, flüssig und für Ideeausbrüche gebaut.

  • Aufgabe definiert wie, wann und in welchem Umfang jedes Element abgeschlossen werden soll. Es geht um Struktur und Maßstab. Für komplexe Projekte oder kollaborative Planung ermöglicht es Ihnen, Abhängigkeiten, Termine und Fortschrittsverfolgung zu definieren, die nahtlos mit der Gantt-Ansicht synchronisiert. Es ist für diejenigen konzipiert, die Vision in Ergebnisse umwandeln.

Zusammen bilden sie einen vollständigen Projektmanagement-Workflow innerhalb von Xmind—von der Ideengenerierung bis zur Ausführung und Nachverfolgung.

Wie man sie zusammen verwendet

  1. Starten Sie mit To-do: Umreißen Sie wichtige Ziele und Handlungspunkte aus Ihrer Brainstorming-Sitzung.

  2. Verfeinern Sie dann mit Aufgabe: Fügen Sie Termine hinzu, setzen Sie Prioritäten und überwachen Sie den Fortschritt.

Stellen Sie sich vor, Sie leiten eine Marketingkampagne. Sie beginnen mit der Auflistung wichtiger Ergebnisse—wie Content-Erstellung, Social Media Zeitplanung und Leistungsverfolgung—als To-do-Elemente. Sobald der Gesamtplan klar ist, weisen Sie jedem Element eine Aufgabe mit Startdatum, Frist und Fortschrittsanzeige zu. So wird Ihre Mindmap zu einer lebenden Zeitleiste—visuell verbunden mit Ideen, Aktionen und Meilensteinen.

Dieser Workflow macht Xmind zu mehr als nur einem Brainstorming-Tool—es wird zu einem Projekt-Kommandoraum. Sie können hierarchisch planen, den Fortschritt im Kontext verfolgen und immer sehen, wie jede Aufgabe zu Ihren übergeordneten Zielen beiträgt.

Zusammen repräsentieren To-do und Aufgabe zwei Perspektiven auf Produktivität: die spontane und die strategische—beide essenziell, beide verbunden durch die gleiche Mindmap.

Fazit

Mit diesen Updates verstärkt Xmind seine Kernphilosophie—Menschen nicht nur besser denken, sondern auch schlauer handeln zu lassen.

Ihre Ideen verdienen mehr als ein Brainstorming—sie verdienen Handlung. Probieren Sie die neuen To-do und Aufgabe Funktionen in Xmind aus und erleben Sie, wie mühelos es sich anfühlt, vom Konzept zur Vollendung zu gelangen. Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, wie To-Do und Aufgabe in der Praxis funktionieren—einschließlich spezifischer Funktionsverhalten, Pro vs. Premium Details und Schritt-für-Schritt Nutzung—können Sie hier den vollständigen Benutzerhandbuch durchstöbern.

Mehr Beiträge