21.10.2025
Die besten 12 Resource-Management-Software, die wirklich liefern
Die Verwaltung von Ressourcen-Software kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihres Projekts entscheiden. Tests mit über 2.000 Tools in verschiedenen Projektmanagement-Szenarien zeigen, dass die richtige Lösung einen großen Einfluss auf die Ergebnisse hat – zum Beispiel konnte eine Übersetzungsagentur die Projektverzögerungen um 40% reduzieren, indem sie frühzeitig Überlastungen der Ressourcen erkannte.
Ohne geeignete Tools zur Ressourcenplanung kämpfen Projektmanager mit der Schätzung der Kapazität des Teams, der Verfügbarkeit von Auftragnehmern und der Standortlokalisierung von Geräten. Die richtige Software bietet klare Einblicke in laufende Projekte und verfügbare Ressourcen und verschafft Managern einen echten Wettbewerbsvorteil.
Möchten Sie Ihre Ressourcenplanung revolutionieren? Probieren Sie Xmind aus, um Ihre Ressourcenzuweisung zu visualisieren und zu optimieren.
Xmind

Xmind präsentiert einen frischen Ansatz zur Ressourcenplanung, indem es leistungsstarke Mind-Mapping-Fähigkeiten nutzt, die es von traditioneller Management-Software abheben. Mit diesem visuellen Werkzeug können Projektmanager die Ressourcenzuweisung mit Klarheit und Präzision skizzieren.
Xmind-Funktionen für die Ressourcenplanung
Xmind ist mit Funktionen ausgestattet, die das Ressourcenmanagement visuell, flexibel und effizient machen. Anstatt mit komplexen Tabellen oder statischen Projektplänen umzugehen, können Teams interaktive Karten erstellen, die Ressourcen, Abhängigkeiten und Prioritäten an einem Ort anzeigen.
Aufgabenverfolgung geht über statische To-do-Listen hinaus. Jeder Knoten kann Start- und Fälligkeitsdaten, Zuständige, Fortschrittsprozentsätze und Tags enthalten – das gibt Teams einen Live-Überblick über Projektmeilensteine und Arbeitsbelastungen. Der Präsentationsmodus verwandelt Karten in interaktive Präsentationen für nahtlose Projektaktualisierungen.
Timeline-Struktur verwandelt eine Mindmap in eine horizontale visuelle Zeitachse, die Projektmanagern hilft, Phasen, Abhängigkeiten und Ressourcenübergaben während des gesamten Projektlebenszyklus zu koordinieren. Es ist besonders hilfreich, um sich überschneidende Arbeitslasten zu visualisieren oder Planungslücken zu identifizieren.
Vielfältige Diagrammoptionen wie Mindmaps, Organigramme, Baumdiagramme, Logikdiagramme, Flussdiagramme und Ishikawa-Diagramme unterstützen verschiedene Denk- und Planungsstile. Teams können Ishikawa-Diagramme verwenden, um Ressourcenengpässe zu analysieren, oder Flussdiagramme zur Gestaltung von Genehmigungsprozessen einsetzen.
AI Brainstorming Hub ermöglicht sofortige Ideenfindung und Inhaltsverfeinerung, angetrieben von Xmind AI. Sie können schnell Strategien zur Ressourcenzuweisung brainstormen, Risiken identifizieren oder Aktionspläne generieren – und verwandeln komplizierte Planungsdiskussionen innerhalb von Sekunden in umsetzbare Strukturen.
Die minimalistische Benutzeroberfläche der Plattform verbindet klares Design mit praktischer Leistung. Jede Funktion – von Drag-and-Drop-Knoten bis zur Echtzeitsynchronisation über Geräte hinweg – wurde entwickelt, um Reibungsverluste zu reduzieren und die Ressourcenplanung sowohl strukturiert als auch kreativ zu gestalten.
Preisgestaltung von Xmind
Die transparenten Preisoptionen von Xmind machen es Einzelpersonen und Teams jeder Größe zugänglich:
Kostenlos: Bietet Kernfunktionen, 10 AI-Guthaben und einen 3-tägigen Versionsverlauf – ideal für persönliches Brainstorming und grundlegende Planung.
Pro: 4,92 $/Monat (10,00 $, wenn monatlich abgerechnet) – beinhaltet unbegrenzte Folien im Präsentationsmodus und erweiterte Exportoptionen für professionelle Präsentationen.
Premium: 8,25 $/Monat (15,00 $, wenn monatlich abgerechnet) – fügt 500 AI-Guthaben pro Monat hinzu, 30-Tage-Versionsverlauf und Zugriff auf alle AI-gesteuerten Funktionen für schnellere Ideenfindung und Verfeinerung.
Business: Benutzerdefinierter Teamplan mit 800 AI-Guthaben/Sitz/monatlich, erweiterten Administrationskontrollen, zentraler Abrechnung und kollaborativen Ressourcenmanagementoptionen.
Alle Pläne unterstützen geräteübergreifende Synchronisation (Desktop, Mobil und Web), Cloud-Speicherintegration und Offline-Bearbeitung.
Vorteile und Nachteile von Xmind
Vorteile:
Visuelle Klarheit: Die saubere, ablenkungsfreie Benutzeroberfläche macht komplexe Ressourcenbeziehungen auf einen Blick verständlich.
AI-Beschleunigung: Xmind AI hilft beim Brainstorming, Zusammenfassen und Optimieren von Ideen für eine bessere Ressourcenzuweisung.
Flexible Visualisierung: Wechseln Sie sofort zwischen Mindmap, Zeitachse und Baumdiagramm, um den unterschiedlichen Planungsstadien gerecht zu werden.
Leistungsstarke Kommunikation: Wandeln Sie jede Karte mit einem Klick in eine Präsentation um, ideal für Projektbesprechungen und Stakeholder-Updates.
Plattformübergreifender Zugriff: Synchronisiert nahtlos über macOS, Windows, iOS, Android und Web, sodass Teams überall zusammenarbeiten können.
Design und Benutzbarkeit: Elegante Layouts und intuitive Shortcuts reduzieren die Einrichtungszeit und ermöglichen es, sich auf den Inhalt zu konzentrieren, anstatt auf die Konfiguration.
Nachteile:
Fortgeschrittene Mapping- und AI-Funktionen erfordern für neue Benutzer einiges an Einarbeitung.
Sehr große Karten mit schweren Anhängen können die Leistung beeinträchtigen.
Begrenzte Integrationen im Vergleich zu unternehmensspezifischen Tools.
Druck- und Layoutanpassung könnten für nicht-digitale Exporte reibungsloser sein.
Der beste Anwendungsfall von Xmind
Xmind glänzt, wenn Teams ihre Ressourcenzuweisung visuell erfassen und Pläne klar kommunizieren müssen. Projektmanager können die Aufgaben, Abhängigkeiten und die Verfügbarkeit jedes Teammitglieds skizzieren, während Entscheidungsträger sofortigen Einblick in die Gesamtkapazität und Planungslücken erhalten.
Kreative Agenturen nutzen Xmind, um Produktionsabläufe zu strukturieren, und sorgen dafür, dass die Arbeitslast jedes Designers oder Redakteurs über Kampagnen hinweg ausgeglichen ist. IT- und Softwareteams können nun von Xmind v26’s neuem Gantt-Ansicht profitieren, der Mindmaps in interaktive Projektzeitpläne verwandelt. Diese Funktion konvertiert Themen automatisch in Aufgaben, zeigt Start- und Enddaten, Abhängigkeiten und Fortschrittsbalken und bietet den Teams eine dynamische Möglichkeit, Meilensteine zu verfolgen und Arbeitslasten in Echtzeit zu verwalten.
Da Xmind leichtgewichtig, aber leistungsstark ist, ist es gleichermaßen effektiv für strategische Planung, Team-Retrospektiven und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Indem es komplexe Ressourcen-Daten in visuelle Klarheit verwandelt, hilft Xmind Teams, verstreute Informationen in gemeinsames Verständnis zu transformieren – und letztendlich zu besseren Projektergebnissen beizutragen.
Float

Float ist seit 2011 das führende Tool für Ressourcenmanagement. Die Plattform hilft Teams, Projekte pünktlich und im Rahmen des vereinbarten Umfangs abzuschließen. Diese cloudbasierte Lösung bietet starke Planungsfunktionen, die Personalnot und Last-Minute-Einsätze verhindern.
Schlüsselfunktionen von Float
Float hebt sich durch seine visuelle Ressourcenplanung hervor, die die Arbeitslast Ihres Teams in Echtzeit zeigt. Die besten Funktionen der Plattform sind:
Kapazitätsmanagement mit pünktlichen Indikatoren, die Überbuchungen verhindern
Projektumrisse mit Margenverfolgung zur Aufrechterhaltung hoher Gewinne
Verfolgung von Fähigkeiten und Rollen zur Zuordnung der richtigen Personen
Zeitverfolgung mit vorausgefüllten Arbeitszeittabellen
Detaillierte Berichterstattung zu Nutzungstrends und abrechenbaren Stunden
Float integriert außerdem mit Tools wie Google Calendar, Outlook, Jira, Slack und Zapier. Dies schafft eine kontinuierliche Verbindung zwischen Ihren bestehenden Systemen.
Float-Preisgestaltung
Float hält die Preisgestaltung mit drei Ebenen basierend auf geplanten Benutzern einfach:
Starter: 7,00 $ pro geplante Person/Monat - Hat einfache Terminplanung, Kapazitätsmanagement und unbegrenzten Projektumfang
Pro: 12,00 $ pro geplante Person/Monat - Hat Projekt-Schätzungen, Ist-Werte-Verfolgung und erweiterte Berichterstattung
Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung - Hat einen dedizierten Customer Success Manager, Priority Support und benutzerdefinierte Verträge
Die Plattform bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion mit vollem Zugriff. Sie können auch 20% sparen, indem Sie die jährliche Abrechnung anstelle der monatlichen Zahlungen wählen.
Vorteile und Nachteile von Float
Vorteile:
Flexible Dashboards erleichtern die Handhabung komplexer Projekte
Starke Prognosetools helfen bei der langfristigen Ressourcenplanung
Integrierte Zeiterfassung macht zukünftige Schätzungen genauer
Einfache Bedienung macht die Ressourcenverteilung einfach
Nachteile:
Preisgestaltung pro Nutzer wird bei größeren Teams teuer
Benutzeroberfläche kann für einfache Projekte zu komplex wirken
Neue Benutzer brauchen Zeit, um alle Funktionen zu lernen
Weniger native Integrationen im Vergleich zu Wettbewerbern
Float bester Anwendungsfall
Float eignet sich für professionelle Dienstleistungsunternehmen und Kreativteams, die mehrere Projekte jonglieren. Teams, die die Arbeitslast ausgleichen und gleichzeitig abrechenbare Stunden verfolgen müssen, finden es am nützlichsten.
Das Video-Team von BuzzFeed verwendet Float, um gleichzeitig über 100 Post-Production-Projekte zu bearbeiten. Das In-House-Produktionsteam von Atlassian erlebte einen Sprung in der pünktlichen Projektabwicklung von 40% auf 90%, nachdem sie Float eingesetzt hatten.
Scoro

Scoro ist eine umfassende Ressourcenmanagement-Software, die Projektmanagement und Finanzkontrolle zusammenführt. Teams können ihre Zeit besser verstehen und den höchsten Wert daraus ziehen. Diese Arbeitsmanagement-Plattform eignet sich am besten für Agenturen, Beratungen und professionelle Dienstleistungsunternehmen, die vereinfachte Prozesse wünschen.
Wichtige Funktionen von Scoro
Die starken Funktionen von Scoro helfen Teams, Ressourcen besser zu verwalten:
Auslastungsberichte zeigen ein klares Bild der Teamarbeitslast für die kommenden Wochen. Verfügbare Teammitglieder werden grün und überbuchte rot angezeigt. Dies hilft Managern, Kapazität und Nachfrage vorherzusagen.
Rollenbasiertes Ressourcenplanungssystem erleichtert die Zuordnung von Fähigkeiten, indem es Rollen erstellt, die den verschiedenen Talenten Ihres Teams entsprechen
Aufgabenbündel zerlegen Projekte in zusammenhängende Teile, die normalerweise zusammengehen
Projektzeitleistenansicht platziert alle Projekte auf einer Zeitachse, sodass Sie sinnvolle Fristen setzen können
Live-Budget-Tracking behält Projektkosten im Auge und vergleicht sie mit geplanten Budgets
Die Ressourcenplanung der Plattform umfasst vorläufige und feste Buchungen. Manager können die Zeit der Teammitglieder reservieren, bevor Projekte beginnen. Eine farbcodierte Heatmap zeigt die Ressourcennutzung deutlich, um Burnout zu verhindern, während die meisten abrechenbaren Stunden erzielt werden.
Scoro-Preisgestaltung
Scoro hat mehrere Preisklassen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind:
Essential: 26,00 $ pro Benutzer/Monat (mindestens 5 Nutzer)
Standard: 37,00 $ pro Benutzer/Monat (mindestens 5 Nutzer)
Pro: 63,00 $ pro Benutzer/Monat (mindestens 5 Nutzer)
Ultimate: Benutzerdefinierte Preisgestaltung für unternehmensweite Bedürfnisse
Vorteile und Nachteile von Scoro
Vorteile:
Ein zentralisierte Plattform beseitigt Barrieren zwischen Geschäftsbereichen
Zeiterfassung kombiniert sich natürlich mit Buchhaltung für bessere Gewinneinsichten
Sauberes Dashboard bietet einen kompletten Projektüberblick
Schnelles Angebot, Rechnungserstellung und Aufgabenverwaltung erleichtern die Arbeit
Detaillierte Berichte helfen bei tiefer Analyse
Nachteile:
Mobile App funktioniert nicht so gut wie die Desktop-Version
Die Kosten pro Benutzer könnten für kleinere Unternehmen zu hoch sein
Erfordert Zeit, um alle Funktionen zu erlernen
Das Finden von Angeboten oder Projekten kann langsam sein
Benutzer berichten manchmal von technischen Problemen
Scoro bester Anwendungsfall
Professionelle Dienstleistungsunternehmen, die ihre Zeit verkaufen, finden Scoro am nützlichsten. Ein Unternehmen stellte fest, dass sich die Effizienz und Zusammenarbeit seines Teams nach der Verwendung um 70% verbesserten. Marketing-Agenturen lieben, wie das Tool abrechenbare Stunden verfolgt und verhindert, dass sie Kunden zu viel Dienstleistung anbieten. Beispielsweise konnte die politische Kommunikationsagentur Cosmonauts & Kings ihre Auslastung bei 70% halten und verbesserte die Kontrolle über Kundenkosten mit der Plattform.
Productive

Productive vereint Ressourcenplanung, Projektmanagement und Finanzverfolgung in einer einheitlichen Plattform. Das System hilft Agenturen, von verteilten Tabellenkalkulationen auf eine detaillierte Ressourcenmanagementlösung umzusteigen. Teams können ihre Abläufe optimieren und gleichzeitig aktuellste Rentabilitätseinblicke gewinnen.
Hauptmerkmale von Productive
Die Plattform bietet starke Ressourcenmanagement-Fähigkeiten durch mehrere herausragende Funktionen:
Ressourcenplanung: Die Drag-and-Drop-Oberfläche macht die Ressourcenplanung einfach mit mehreren Buchungsoptionen (Stunden, Prozentsatz oder Gesamtzahl). Die Integration des Urlaubsmanagements verhindert Doppelbuchungsprobleme.
Echtzeit-Finanzverfolgung: Das System verfolgt Projektkosten, Einnahmen und Margen sofort. Teams müssen nicht auf End-of-Project-Berichte warten, um kluge Entscheidungen zu treffen.
Auslastungsmanagement: Teams können die abrechenbare Nutzung über verschiedene Ebenen und Zeiträume hinweg kennenlernen. Diese Daten helfen bei der Optimierung der Personalplanung und leiten Einstellungsentscheidungen.
Prognosewerkzeuge: Die Plattform prognostiziert Einnahmen, Auslastung, Gewinnmargen und Cashflow. Szenarioplanung lässt Teams Strategien vor der Umsetzung testen.
Zeiterfassung: Teams können Stunden über Timer, Arbeitszeittabellen oder automatische Vorschläge protokollieren. Ressourcenbuchungen synchronisieren sich direkt mit Budgets.
Preismodell von Productive
Die Platform hat drei unkomplizierte Preiskategorien:
Essential: 9/Nutzer/Monat (jährlich abgerechnet) oder 11/Nutzer/Monat (monatlich abgerechnet) - Diese Stufe bietet Budgetierung, Projektmanagement, Zeiterfassung und Ausgabenmanagement.
Professional: 28/Benutzer/Monat - Benutzer erhalten Rechnungsintegrationen, wiederkehrende Budgets, erweiterte Berichterstattung und Preislisten.
Ultimate: Benutzerdefinierte Preisgestaltung - Das Paket enthält Einnahmenprognosen, mehrere Tochtergesellschaften, Kostenfreigaben und erweiterte benutzerdefinierte Felder.
Teams können es 14 Tage lang kostenlos testen, ohne eine Kreditkarte anzugeben.
Vorteile und Nachteile von Productive
Vorteile:
Aktuelle Rentabilitätseinblicke eliminieren das Warten auf Berichte
Speziell für Agenturen und professionelle Dienstleistungsunternehmen entwickelt
Eine Plattform ersetzt mehrere verstreute Tools
Detaillierte Ressourcenvorhersagefunktionen
Platzhalter helfen bei der Planung externer Auftragnehmerarbeiten
Nachteile:
Begrenzte Rechnungs- und Angebotsfunktionen
Die mobile App benötigt Leistungsverbesserungen
Lernkurve für alle Funktionen
Komplexe Oberfläche für einfache Projekte
Weniger Anpassungsoptionen als die Konkurrenz
Bestanwendungsfall von Productive
Marketing-Agenturen, Kreativstudios und professionelle Dienstleistungsfirmen, die mehrere Kundenprojekte verwalten, werden Productive als äußerst wertvoll empfinden. Born Social erreichte mit der Plattform ein Wachstum von 27% in weniger als einem Jahr. DotDev wuchs über drei aufeinanderfolgende Jahre um über 50% jährlich. Hike One verzeichnete einen Anstieg der abrechenbaren Nutzung um 10%. Degordian spart etwa 2 Stunden pro Woche bei Berichtaufgaben.
Die Ressourcenzuweisungs-Fähigkeiten der Platform sind großartig für Architekturunternehmen, IT-Dienstleistungen und Beratungsunternehmen. Teams erhalten eine klare Visualisierung der Kapazität und farbcodierte Verfügbarkeitsanzeigen, die Überbuchungen verhindern.
Hub Planner

Der Hub Planner hebt sich durch seine visuelle Herangehensweise an die Kapazitätsplanung und -planung von Teams von anderen Ressourcenmanagement-Tools ab. Diese cloudbasierte Lösung konzentriert sich auf Ressourcen anstatt auf Projekte. Manager erhalten einen klaren Überblick über die Verfügbarkeit und Nutzung ihres Teams.
Wichtige Funktionen von Hub Planner
Hub Planner bietet ein zuverlässiges Set von Ressourcenmanagement-Tools, die die Zuteilung von Teams vereinfachen:
Ressourcenplaner mit einem zugänglichen Interface, das das Ziehen und Ablegen für einfache Terminplanung erlaubt
Visuelle Heatmap zeigt die Teamkapazität sofort und hebt Lücken und Überbuchungen hervor
Detaillierte Berichterstattung mit über 70 vorformatierten Vorlagen und einem benutzerdefinierten Berichtsgenerator
Zeiterfassung vergleicht tatsächliche mit geplanten Stunden
Fähigkeitsbasierte Zuordnung filtert und gruppiert Ressourcen nach Expertise oder Abteilung
Die Plattform verfügt über ein Urlaubsmanagement mit Genehmigungs-Workflows. Das Dashboard bietet schnelle Einblicke in die Leistung und Metriken der Ressourcen.
Hub Planner-Preisgestaltung
Hub Planner verwendet ein Lizenzabonnementmodell pro Ressource und Monat mit drei Hauptpreiskategorien:
Plug & Play: 7/Ressource/Monat - Verfügt über Ressourcenplaner, Berichte, Dashboards und unbegrenzte Projekte
Premium: 18/Ressource/Monat - Fügt Zeiterfassungen, Genehmigungen, Urlaubsmanagement, Finanzbudgets und 24/7-Unterstützung hinzu
Business Leader: 54/Ressource/Monat - Bietet SSO, Prüfprotokolle, dedizierten Support-Vertreter und Service Level Agreements
Teams können bei jährlicher Abrechnung Geld sparen. Eine 14-tägige kostenlose Testversion ermöglicht es Ihnen, die Plattform vor einer Entscheidung zu testen.
Hub Planner: Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Das Interface-Design macht die visuelle Planung kinderleicht
Intelligente Suche und Filterung helfen dabei, Personen mit spezifischen Fähigkeiten zu finden
Flexible Berichtsoptionen extrahieren präzise Daten
Das Kundensupport-Team reagiert schnell und effektiv
Vereinfachte Ressourcenplanung spart Zeit und erhöht die Effizienz
Nachteile:
Die ursprüngliche Lernkurve fordert neue Benutzer heraus
Arbeitsstundenvorgaben haben einige Anpassungsgrenzen
Mobile Funktionen müssen verbessert werden
Benutzerdefinierte Berichte können über standardmäßige Vorlagen hinaus knifflig werden
Die zahlreichen Features machen das Navigieren manchmal schwierig
Hub Planner bester Anwendungsfall
Kreativ-Agenturen, IT-Teams und Beratungsunternehmen lieben Hub Planner wegen seiner präzisen Ressourcenzuweisungs- und Kapazitätsplanungsfunktionen. Ein Unternehmen reduzierte seine Ressourcenmanagementzeit um 30 Stunden wöchentlich nach der Implementierung. Das ist fast wie die Hinzufügung einer weiteren Vollzeitstelle.
Die Software eignet sich hervorragend für Unternehmen, die mehrere Projekte mit spezialisierten Teams jonglieren. Die Heatmap hilft, Burnout zu vermeiden und gleichzeitig die meisten abrechenbaren Stunden herauszuholen. Unternehmen, die sowohl menschliche als auch finanzielle Ressourcen verfolgen müssen, finden dies besonders nützlich.
monday.com

monday.com zeichnet sich als vielseitige Ressourcenmanagement-Software aus, die einen stark visuellen Ansatz zur Arbeitsaufgabenverfolgung und Kapazitätsplanung verfolgt. Die Plattform zeigt die Ressourcenauslastung des Teams in Echtzeit, was den Managern hilft, Überbuchungen zu vermeiden, während sie das meiste aus ihren Teams herausholen.
Wichtige Funktionen von monday.com
Die Ressourcenmanagement-Fähigkeiten von monday.com sind beeindruckend:
Workload-Ansicht bietet Ihnen einen kurzen visuellen Überblick, der zeigt, wer zu viel oder zu wenig Arbeit hat, sodass Manager Aufgaben besser verteilen können
Zeiterfassungs-Spalte protokolliert die tatsächlichen Stunden, die für Aufgaben aufgewendet wurden, und vergleicht sie mit Schätzungen, was zu besserem Planen führt
Status-Spalte legt Aufgabenprioritäten fest, sodass Teams wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen
AI-gesteuerte Automatisierungen weisen Aufgaben automatisch basierend auf Verfügbarkeit und Fähigkeiten zu
Anpassbare Dashboards zeigen Projektdaten zu Ressourcenkapazität, Budgets und Zeitplänen in Echtzeit
Farbcodierte Blasen helfen Ihnen, überlastete Teammitglieder schnell zu erkennen, damit Sie die Arbeit umverteilen können, bevor Engpässe entstehen.
monday.com-Preisgestaltung
monday.com's Preispläne beginnen bei drei Nutzern pro Konto:
Basic: 9,00 $/Sitz/Monat (jährlich abgerechnet) - Hat unbegrenzte Gegenstände, 5 GB Speicher
Standard: 12,00 $/Sitz/Monat (jährlich abgerechnet) - Fügt Zeitachsenansichten, Gastzugriff, 250 Automatisierungsaktionen hinzu
Pro: 19,00 $/Sitz/Monat (jährlich abgerechnet) - Hat Zeiterfassung, 25.000 Automatisierungsaktionen
Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung - Kommt mit erweiterten Ressourcenmanagement-Tools, Portfoliomanagement
Sie sparen 18%, indem Sie die jährliche Abrechnung anstelle der monatlichen wählen.
Vorteile und Nachteile von monday.com
Vorteile:
Zugängliches Drag-and-Drop-Interface macht Ressourcenplanung einfach
Funktioniert mit über 200 Tools wie Slack und Google Workspace
Boards passen sich an Ihre speziellen Ressourc-Workflows an
KI hilft Ihnen, intelligentere Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung zu treffen
Farbkodierung zeigt Kapazitätsprobleme sofort an
Nachteile:
Der kostenlose Plan funktioniert nur für zwei Benutzer
Sie benötigen mindestens drei Nutzer für bezahlte Pläne
Einfache Pläne enthalten keine fortgeschrittenen Ressourcenmanagement-Tools
Einfache Projekte könnten die Oberfläche als zu komplex empfinden
Es braucht Zeit, um alle Funktionen der Ressourcenplanung zu erlernen
monday.com bester Anwendungsfall
monday.com eignet sich am besten für Organisationen, die mehrere Projekte verwalten und gleichzeitig die Arbeitslast des Teams ausgleichen und den Fortschritt verfolgen müssen. Ein Unternehmen erhöhte seine betriebliche Effizienz um 30%, nachdem es begonnen hatte zu verwenden, während ein anderes eine 40% bessere Zusammenarbeit zwischen Teams erlebte. Marketingabteilungen, IT-Teams und professionelle Dienstleistungsunternehmen, die mehrere Projekte mit spezifischen Ressourcenanforderungen bearbeiten, finden die Plattform besonders nützlich.
Kantata

Kantata, ehemals Mavenlink und Kimble, hat sich zu einer cloudbasierten Plattform für professionelle Dienstleistungen entwickelt. Die Plattform optimiert die Ressourcenplanung, automatisiert Workflows und führt Projekte pünktlich und im Budget durch. Teams, die detaillierte Ressourcenallokationstools mit Finanzverwaltungskapazitäten suchen, finden die Lösungen von Kantata ideal, um die Sichtbarkeit über Abteilungen hinweg zu verbessern.
Wichtige Funktionen von Kantata
Die Ressourcenmanagement-Lösung von Kantata hebt sich mit diesen Fähigkeiten ab:
Masterplanungstools bieten ressourcenorientierte Terminplanung mit Empfehlungen, die zum besten Team Fit passen
Finanzmanagement Funktionen treiben die Rentabilität durch automatisierte Rechnungsstellung und aktuelle finanzielle Übersicht voran
Projektmanagement Funktionalität umfasst detailliertes Aufgabenmanagement und flexible Zeitplanung
Team-Kollaboration Tools verbinden Menschen, Ressourcen und Konversationen über Projekte hinweg
Business Intelligence Fähigkeiten vereinen Daten durch robuste Berichterstattung und anpassbare Dashboards
Kantata bietet zwei Versionen an: Kantata OX (ehemals Mavenlink) spezialisiert sich auf Ressourcenmanagement und Teamenterminierung. Kantata SX (ehemals Kimble) läuft nativer auf Salesforce und eignet sich besser für detaillierte Projektmanagement- und Buchhaltungsanforderungen.
Preisgestaltung von Kantata
Die Plattform verwendet ein benutzerdefiniertes Preismodell, das bei 59 $ pro Benutzer monatlich startet. Mehrere Elemente formen die endgültigen Kosten:
Nutzeranzahl auf der Plattform
Erforderliche Funktionen und Module
Vertragsdauer (Mehrjahresverträge können für Rabatte qualifizieren)
Support-Level-Auswahl (von Standard- bis zu Premium-Unterstützung)
Branchenspezifische Anforderungen und Compliance-Bedürfnisse
Ein benutzerdefiniertes Angebot von Kantata bietet eine genaue Preisgestaltung basierend auf Ihren Anforderungen.
Vorteile und Nachteile von Kantata
Vorteile:
Einfach zu verwendendes Aufgabenmanagement hält Projekte auf Kurs
Projektsichtbarkeit ermöglicht aktuelle Fortschrittsüberwachung
Anpassungsoptionen für Berichte und Metriken passen sich den Bedürfnissen an
Ressourcenzuweisungs-Tools passen Fähigkeiten effektiv an
Team-Kollaborationsfunktionen beschleunigen die Kommunikation
Nachteile:
Neue Benutzer haben eine herausfordernde Lernkurve
Mobile Oberfläche benötigt Verbesserungen
Die Einrichtung von Projekten bietet wenig Personalisierungsoptionen
Große Datensätze können Leistungsprobleme verursachen
Antwortzeiten des Kundenservice variieren
Kantata bester Anwendungsfall
Komplexe professionelle Dienstleistungsumgebungen profitieren am meisten von Kantatas Ressourcenoptimierungsfähigkeiten. Branchenführer wie RSM, Genpact, Salesforce und Hitachi vertrauen auf die Plattform.
Die Software funktioniert außerordentlich gut für:
Kreativagenturen mit unterschiedlichen Projektanforderungen
Beratungsunternehmen, die komplexe Kundenarbeiten verwalten
IT-Dienstleistungs-Teams, die Technologieprojekte ausführen
Softwareentwicklungsunternehmen, die verteilte Teams koordinieren
Unternehmen, die Kantata einsetzen, sehen bessere Teamauslastungsraten und Projektlieferzeiten. Diese verbesserte Ressourcenzuweisung führt zu höherer Rentabilität.
Saviom

Saviom verfolgt einen integrierten Ansatz im Ressourcenmanagement mit seiner vollständigen Software für Enterprise Resource Management (ERM). Diese australische Lösung hat eine globale Präsenz in über 50 Ländern. Organisationen können ihre Arbeitskräftezuteilung besser optimieren.
Wichtige Funktionen von Saviom
Saviom bietet leistungsstarke Ressourcenoptimierung durch:
Multidimensionale Ressourcenplanung ermöglicht die Identifizierung und Zuweisung von Ressourcen nach Team, Rolle, Standort und Fähigkeiten mit zugänglicher Drag-and-Drop-Funktionalität
Aktuelle Auslastungsberichte zeigen farbcodierte Heatmaps der Auslastungsstufen jedes Mitarbeiters
Kapazitäts- gegenüber Nachfrageprognosen helfen, Ressourcenbedarfe in Unternehmen jeder Größe vorherzusagen
Prognose- gegenüber Ist- Zeitvergleich hilft Managern, die zukünftige Projektplanung zu verbessern
Was-wäre-wenn-Analyse testet verschiedene Ressourcenszenarien, um den optimalen ROI zu erzielen
Preisgestaltung von Saviom
Saviom bietet ein flexibles Lizenzmodell mit drei Optionen:
Power-Lizenz: Voller Zugriff mit Bearbeitungsfunktionen, Berichterstellung und administrativen Funktionen Lite-Lizenz: Nur-Anzeige-Zugriff für Benutzer, die Zeitpläne überprüfen, ohne Änderungen vorzunehmen Non-User-Lizenz: Kein direkter Systemzugriff, kann aber als Ressourcen eingeplant werden
Der Preis hängt von der Anzahl der in jeder Kategorie benötigten Lizenzen ab. Eine 60-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar.
Vorteile und Nachteile von Saviom
Vorteile:
Hoch anpassbare Oberfläche, die sich an spezifische Geschäftsanforderungen anpasst
Erweiterte Prognosefähigkeiten mit mehrschichtigen Einblicken
Verbessert die Produktivität der Mitarbeiter um 10-30%
Steigert die abrechenbare Nutzung um 10-20%
Reduziert Projektressourcenkosten um 10-30%
Nachteile:
Die Lernkurve liegt weit entfernt von einfachen Tools
Onboarding-Prozess muss verbessert werden
Keine nativen Budgetverfolgungsfunktionen
Interface kann einfache Projekte überwältigen
Unklare Preisstruktur
Saviom bester Anwendungsfall
Saviom eignet sich am besten in komplexen Ressourcenumgebungen wie IT-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen. Ein Unternehmen führte 10% mehr Projekte mit 10% weniger Technikern nach der Implementierung durch. Die Software nützt Organisationen besonders, wenn Sie präzise Planungs- und Prognosebedarfe über mehrere Teams und Projekte hinweg haben.
Resource Guru

Resource Guru bietet benutzerfreundliches Ressourcenplanungs-Management durch eine cloudbasierte Plattform, die Überbuchungen verhindert und die Effizienz des Teams optimiert. Die Software hilft Projektmanagern, Ressourcen mit Vertrauen durch ihren visuellen Kalender und ihre detaillierten Planungstools zuzuweisen, während sie klare Einblicke in die Teamkapazität gibt.
Hauptmerkmale von Resource Guru
Resource Guru zeichnet sich durch diese Fähigkeiten aus, die die Ressourcenzuweisung reibungsloser machen:
Clash-Management-Engine überkreuzt Buchungen mit Teamerreichbarkeit, um Planungskonflikte zu verhindern und Manager über potenzielle Probleme zu informieren
Urlaubsmanagement integriert freie Zeit direkt in Planungssichten, um eine genaue Kapazitätsplanung zu gewährleisten
Erweiterte Filterung ermöglicht die Suche nach Fähigkeiten, Erfahrung und Standort, um die richtigen Ressourcen zu finden
Drag-and-Drop-Oberfläche macht die Planung einfacher, mit Änderungen, die sofort auf der Plattform widergespiegelt werden
Wartelistenfunktion zeigt Unterkapazität an, bevor sie kritisch wird, sodass Sie Ressourcen proaktiv planen können
Resource Guru-Preisgestaltung
Resource Guru bietet drei einfache Preiskategorien:
Grasshopper-Plan: 4,16 USD pro Person/Monat (jährlich abgerechnet) - Hat unbegrenzte Projekte, Kunden, maßgeschneiderte Dashboards und benutzerdefinierte Filter
Blackbelt-Plan: 6,65 USD pro Person/Monat - Fügt Zeiterfassung, anpassbare Berichte, Projektdaten, Meilensteine und benutzerdefinierte Felder hinzu
Master-Plan: 10,00 USD pro Person/Monat - Gibt Ihnen erweiterte Funktionen wie Genehmigungs-Workflow, SSO und telefonischen Support
Jeder Plan enthält eine 30-tägige kostenlose Testversion und Sie erhalten 2 Monate kostenlos bei jährlicher Abrechnung.
Resource Guru: Vorteile und Nachteile
Vorteile:
Benutzerfreundliche Oberfläche, die Einfachheit mit detaillierter Sichtbarkeit ausbalanciert
Automatische Benachrichtigungen bei Planungskonflikten
Detailliertes Dashboard, das Ressourcenerreichbarkeit schnell zeigt
Teams sparen etwa 15 Minuten pro Mitglied jeden Tag
Nachteile:
Weniger Integrationen als die Konkurrenz
Einfache Funktionen könnten für komplexe Projekte nicht geeignet sein
Größere Teams könnten Skalierungsprobleme haben
Komplexe, facettenreiche Projekte könnten auf Beschränkungen stoßen
Resource Guru bester Anwendungsfall
Resource Guru funktioniert am besten für kleine bis mittelgroße Teams, die eine unkomplizierte Ressourcenzuweisung benötigen. Marketingagenturen, Beratungsfirmen und Kreativteams erzielen außergewöhnliche Ergebnisse, da die klare Ressourcenzuweisung den Erfolg ihrer Projekte direkt beeinflusst.
Wrike

Wrike unterscheidet sich von anderen Ressourcenmanagement-Tools, indem Projektverfolgung mit Ressourcenoptimierungsfähigkeiten kombiniert wird.
Wichtige Funktionen von Wrike
Das Ressourcenmanagement-System von Wrike umfasst diese bemerkenswerten Fähigkeiten:
Ressourcenplanungstools zeigen Teamerreichbarkeit und helfen, Arbeitslasten mit Drag-and-Drop-Funktionen auszugleichen
Workload-Ansicht gibt Ihnen eine sofortige Sicht darauf, wer überlastet oder unterlastet ist
Aufwand-zentrierte Allokation, die es ermöglicht, Aufgabenstunden unabhängig von der Dauer zu verteilen
Ressourcenanfragen ermöglichen es Projektmanagern, benötigte Stunden anzugeben, bevor Arbeit zugewiesen wird
Kapazitätsplanung Funktionen helfen Ihnen, Planungs-Szenarien zu überprüfen, bevor Ressourcen festgelegt werden
Preisgestaltung von Wrike
Wrike bietet mehrere Preiskategorien:
Kostenlos: Einfaches Aufgabenmanagement für unbegrenzt viele Nutzer mit 2 GB Speicher
Team: 10 $/Benutzer/Monat mit Gantt-Diagrammen und Dashboards
Business: 25 $/Benutzer/Monat, inklusive Ressourcenmanagement und 200 Automatisierungsaktionen
Enterprise: 45 $/Benutzer/Monat mit erweiterter Sicherheit und 1.000 Automatisierungsaktionen
Pinnacle: Benutzerdefinierte Preisgestaltung mit gesperrten Bereichen und fortgeschrittener Ressourcenplanung
Vorteile und Nachteile von Wrike
Vorteile:
Detaillierte Berichtstools zur Überwachung der Ressourcennutzung
Leistungsfähige Gantt-Diagramme mit Kritikalitätsanalyse
Spezifische Verwaltungs- und Sicherheitskontrollen
KI-unterstützte Vorschläge zur Ressourcenallokation
Heatmap-Visualisierung zeigt Ressourcenkapazität
Nachteile:
Neue Benutzer stehen vor einer steilen Lernkurve
Der Preis liegt höher als bei einfacheren Tools
Die Dokumentenkollaboration erfordert zusätzliche Schritte
Fortgeschrittene Integrationsfähigkeiten kosten extra
Komplexe Workflows könnten überwältigend wirken
Wrike bester Anwendungsfall
Wrike eignet sich am besten für Organisationen, die skalierte agile Frameworks nutzen und detaillierte Ressourcenplanung über mehrere Teams hinweg benötigen. Unternehmen, die sensible Daten verwalten, finden in den zuverlässigen Sicherheitsfeatures von Wrike einen Mehrwert.
ProjectManager

ProjectManager liefert preisgekrönte Ressourcenmanagement-Fähigkeiten durch seine cloudbasierte Plattform. Teams erhalten vollständige Transparenz über die Ressourcenzuteilung und den Projektfortschritt.
Schlüsselfunktionen von ProjectManager
ProjectManager hebt sich durch mehrere leistungsstarke Ressourcenmanagement-Funktionen ab:
Interaktive Gantt-Diagramme ermöglichen es Ihnen, Teams zuzuweisen und Ressourcen zu verfolgen, während Sie Ihren Projektplan erstellen. Dies stellt sicher, dass Sie im Rahmen bleiben und pünktlich liefern
Automatisierte Arbeitszeittabellen zeigen den Status Ihrer Teammitglieder und straffen die Zeiterfassung. Manager erhalten wertvolle Einblicke in den Fortschritt
Arbeitslastverwaltung Tools zeigen Aufgabenverteilungen über Teammitglieder hinweg an. Dies verhindert Überlastungen und sorgt für effiziente Ressourcennutzung
Echtzeit-Updates lösen E-Mail-Benachrichtigungen und In-App-Benachrichtigungen aus, die alle über Änderungen informiert halten
Anpassbare Berichterstattung sammelt Daten zu Fortschritt und Leistung. Sie können diese Erkenntnisse mit Stakeholdern filtern und teilen
Preismodell von ProjectManager
Die drei klaren Preisstufen von ProjectManager sind:
Team: 14,00 $/Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet)—Hat Projektplanung, Verfolgung und Kollaborationsmöglichkeiten für bis zu 10 Benutzer
Business: 26,00 $/Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet)—Fügt Ressourcenmanagement, Arbeitslastplanung und Portfoliodashboards hinzu
Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung—Enthält Funktionen in Unternehmensqualität, einschließlich benutzerdefinierter Berechtigungen, unbegrenzter Projekte und dedizierter Unterstützung
Vorteile und Nachteile von ProjectManager
Vorteile:
Robustes All-in-One-Funktionsset für Planung, Terminierung und Ressourcenallokation
Zugängliches Interface mit fünf verschiedenen Projektansichten (Gantt, Liste, Board, Kalender, Dashboard)
Erweiterte Zeit- und Kostenverfolgung
Echtzeit-Dashboards zeigen sofortige Status-Updates
Leistungsstarkes Ressourcenmanagement mit visuellen Arbeitslast-Indikatoren
Nachteile:
Lernkurve könnte nicht-Experten herausfordern
Die mobile App fehlt einige Desktop-Funktionen
Höherpreisige Stufen beschränken erweiterte Funktionen
Die Antwortzeit des Support-Teams muss verbessert werden
Benutzerdefinierte Berichtsoptionen könnten flexibler sein
ProjectManager bester Anwendungsfall
Herstellungs- und Bauprojekte, die detaillierte Planung und Ressourcenprognosen benötigen, funktionieren am besten mit ProjectManager. Bau-Teams können Zeitpläne pünktlich und im Budget einhalten. Herstellungsteams können Aufgaben planen, Leistung überprüfen und effizient auf Änderungen reagieren.
Smartsheet

Smartsheet verwandelt normale Tabellenkalkulationen in eine leistungsstarke Ressourcenmanagement-Plattform. Es hilft, die Teamarbeitslast auszubalancieren und den Projektfortschritt klar zu zeigen.
Wichtige Funktionen von Smartsheet
Die Ressourcenmanagement-Fähigkeiten von Smartsheet helfen Teams, besser zusammenzuarbeiten:
Ressourcenzuweisungsverfolgung lässt Sie sehen, wer frei ist, ihre aktuellen Aufgaben und überbuchte Zeitpläne schnell zu beheben
Kapazitätsplanung Tools helfen, die zukünftigen Ressourcenbedarfe mit Platzhalteroptionen vorherzusagen, die sich an Änderungen anpassen
Zeiterfassung funktioniert reibungslos mit Ressourcenterminierung, um zukünftige Schätzungen genauer zu machen
Fähigkeitsbasierte Zuordnung schlägt automatisch Personen mit passenden Fähigkeiten vor, wenn Sie Arbeit neu zuweisen müssen
Auslastungsberichte zeigen, wie Ressourcen genutzt werden und erkennen überlastete oder ungenutzte Bereiche
Smartsheet-Preisgestaltung
Smartsheet hat diese Preisstufen:
Pro: 9,00 $ pro Benutzer/Monat (begrenzt auf 1-10 Mitglieder)
Business: 19,00 $ pro Benutzer/Monat (mindestens 3 Mitglieder) - mit Verfolgung der Arbeitslast des Teams
Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung - fügt AI-Formeln, SAML-basierte SSO, unbegrenzten Speicher hinzu
Erweitertes Work Management: Benutzerdefinierte Preisgestaltung - verfügt über erweiterte Ressourcenplanungsfähigkeiten
Business- und Enterprise-Pläne können Resource Management by Smartsheet für bessere Kapazitätsplanung gegen Aufpreis hinzufügen.
Vorteile und Nachteile von Smartsheet
Vorteile:
Automatisierung reduziert die Ressourcenarbeit um etwa 90%
Beweisbasierte Entscheidungen steigern die Nutzung um 25%
Zeigt Ressourcenkonflikte und ihre Auswirkungen klar
Verhindert Burnout, indem Arbeitslasten besser ausbalanciert werden
Nachteile:
Es braucht Zeit, alle Funktionen zu erlernen
Einfache Projekte könnten die Oberfläche als zu komplex empfinden
Interaktive Tabellenkalkulationen benötigen manuelles Synchronisieren für Änderungen
Ressourcenmanagement-Tool kann manchmal langsam sein
Smartsheet bester Anwendungsfall
Projektlastige Organisationen, die Ressourcenbedarfe vorhersagen müssen, finden Smartsheet von unschätzbarem Wert. Cornerstone Information Systems verwendete Smartsheet, um Ressourcen besser zu verwalten. Sie verkürzten die Personalvorlaufzeiten um vier Wochen und erhielten klarere Einblicke in die Projektplanung.
Vergleichstabelle
Software | Startpreis (pro Benutzer/Monat) | Schlüsselfunktionen | Bester Anwendungsfall | Bemerkenswerte Vorteile | Bemerkenswerte Nachteile |
|---|---|---|---|---|---|
Xmind | 4,92 $ | 1. Projektplanung 2. Aufgabenverfolgung 3. Timeline-Struktur 4. AI-Bra |





